Augenlasern, implantierbare Kontaktlinse und Multifokallinse
Die klassischen Verfahren für ein Brillenfreies Leben
Um Ihre Fehlsichtigkeit zu korrigieren, gibt es neben dem historischen Weg der Brille und Kontaktlinsen auch moderne Lösungen. Unsere Augenärzte können im Gegensatz zu Optikern Ihre Fehlsichtigkeit durch Augenlasern, implantierbare Kontaktlinsen und Multifokallinsen korrigieren. Beim Augenlasern wird die Oberfläche Ihres Auges so verändert, dass das ins Auge einfallende Licht wieder optimal gebrochen und ein scharfes Bild erzeugt wird. Durch die Laserbehandlung können Sie sich Ihren Wunsch von einem Brillenfreien Leben erfüllen. Wir bieten Ihnen professionelle Lösungen an, um jeden regulären Sehfehler in jedem Lebensalter zu korrigieren.
Lasermed kann jeden regulären Sehfehler korrigieren
Standartmäßig werden die meisten Arten von Fehlsichtigkeit mit dem Augenlasern korrigiert. Zum Augenlasern gehören die beiden Verfahren PRK und Femto-LASIK. Mit der Femto-LASIK können bis zu -7 Dioptrien Kurzsichtigkeit, +4 Dioptrien Weitsichtigkeit und 4 Dioptrien Hornhautverkrümmung korrigiert werden – mehr als mit einer PRK.
Sollten Sie eine sehr starke Fehlsichtigkeit haben, heißt dies nicht, dass diese nicht korrigiert werden kann. Da durch das Augenlasern zu viel von Ihrer Hornhautoberfläche abgetragen werden müsste, wird bei sehr starken Fehlsichtigkeiten mit künstlichen Linsen korrigiert: Die EVO Visian ICL wird zusätzlich zu Ihrer eigenen Linse ins Auge implantiert und ermöglicht die Korrektur sehr starker Fehlsichtigkeit bis zu -20 Dioptrien Kurzsichtigkeit, +10 Dioptrien Weitsichtigkeit und 6 Dioptrien Hornhautverkrümmung.*
Überdurchschnittlich hohe, reguläre Sehfehler können z.B. mit einer Multifokallinse im Rahmen eines CLE Linsentausch korrigiert werden. Dabei wird Ihre eigene Augenlinse gegen die Multifokallinse ausgetauscht. Die Multifokallinse bietet den Vorteil gegenüber der Monofokallinse, dass Sie in mehrere Entfernungen ohne Brille oder Kontaktlinsen scharf sehen können.
Augenlasern
PRK
Bei der PRK wird vor dem eigentlichen Lasern die oberste Hornhautschicht des Auges vorsichtig abgetragen – im Gegensatz zur Femto-LASIK entsteht somit kein Flap. Daher ist diese Augenlaser Verfahren auch geeignet für Patienten mit besonders dünner Hornhaut. Vor allem Sportler, Polizei- und Feuerwehrleute lassen sich überwiegend mit der PRK die Augen lasern.
Augenlasern
Femto-LASIK
Die Femto-LASIK ist das am häufigsten angewandte Verfahren zum Augenlasern. Im Gegensatz zur PRK wird zur Vorbereitung auf das Lasern mit dem Femto-Laser ein Flap gebildet. Anschließend wird das Auge mit dem Excimer-Laser gelasert. Die Femto-LASIK ist besonders beliebt, da sie sehr schmerzfrei und sich die Sehschärfe sehr schnell einstellt.
Evo Visian ICL
Implantierbare Kontaktlinse (ICL)
Die ICL ist eine implantierbare Collamer Linse, die zwischen Iris und die Linse eingesetzt wird. Es handelt sich dabei nicht direkt um Augenlasern, da mit dem Laser nur ein 2mm-Einschnitt gemacht wird, durch den die ICL Linse eingeführt wird. Das Verfahren ist somit minimalinvasiv und vollständig reversibel, der Heilungsprozess ist extrem kurz und nahezu nicht spürbar.
Augenlasern
ReLex SMILE
Bei der ReLeX SMILE wird ein durch den Laser präpariertes kleines Häutchen durch eine kleinen Einschnitt entfernt. Das ReLex SMILE Verfahren ist minimalinvasiv, da kein Flap gebildet oder die oberste Hornhautschicht abgetragen wird. Jedoch kann aktuell nur eine Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung, aber keine Weitsichtigkeit mit dem ReLex SMILE Verfahren korrigiert werden. Darüber hinaus können nicht korrigierbare Komplikationen können auftreten. Lasermed bietet keine ReLex SMILE an.
Fehlsichtigkeit
Formen der Fehlsichtigkeit
Kein Auge ist anatomisch perfekt. Je nachdem wie stark Ihr Auge von einer für Ihr Sehen perfekten Form abweicht, ergibt sich unterschiedlich starke Fehlsichtigkeit, die die Schärfe Ihres Sehens beeinflussen. Dabei sind vor allem die Länge des Augapfels (Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit) und die Form der Augenoberfläche (Hornhautverkrümmung) entscheidend. Üblicherweise wird Fehlsichtigkeit mit einer Brille oder Kontaktlinsen korrigiert. Für ein Brillenfreies Leben können Sie sich auch die Augen lasern lassen – wir beraten Sie gerne!
Lasermed Quickcheck
Ihr Brillenfreies Leben - Machen Sie jetzt den Test
Finden Sie jetzt heraus, ob Ihre Augen gelasert werden können: Geben Sie einfach Ihre Dioptrien Werte aus Ihrem Brillenpass ein - kostenfrei und unverbindlich.
Durch das Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden.
Augenlasern und Multifokallinsen
Alterssichtigkeit & besonders starke Fehlsichtigkeit
Ab dem 40. Lebensjahr merken Sie, dass Sie Ihr Buch oder Ihre Zeitung immer weiter von sich weghalten müssen, um diese noch scharf sehen zu können. Das liegt daran, dass Ihre körpereigene Linse zunehmend unflexibler wird. Die sogenannte Altersweitsichtigkeit kann auch durch einen Linsentausch (Multifokallinse) oder das Augenlasern (PRESBYOND) korrigiert werden, sodass Sie auch im Alter auf eine Lesebrille verzichten können.
Linsentausch (CLE)
Multifokallinse
Eine Multifokallinse wird anstelle der körpereigenen Linse in das Auge eingesetzt. Die Multifokallinse, wird häufig im Rahmen einer Grauen Star Operation eingesetzt, kann aber auch zur Korrektur von starker Fehlsichtigkeit und/ oder Altersweitsichtigkeit verwendet werden. Bei einem Linsentausch wird die eigene Linse zunächst entfernt und anschließend durch die Multifokallinse ausgetauscht. Wir empfehlen die Multifokallinsen allen Menschen, die für immer auf Ihre Brille, Lesebrille oder Kontaktlinsen verzichten möchten.
PRESBYOND
Alterssichtigkeit
PRESBYOND ist ein Verfahren des Augenlaserns die speziell für die Korrektur von Alterssichtigkeit (Presbyopie) entwickelt wurde. Im Gegensatz zum Einsatz einer Multifokallinse, wird die Korrektur nur an der Augenoberfläche vorgenommen. So fungieren Ihre Augen quasi wie eine Gleitsichtbrille: Ein Auge wird in die Ferne, eines in die Nähe korrigiert. Ihr Gehirn setzt diese Bilder dann zu einem scharfen Gesamtbild zusammen. Im Gegenteil zur Monovision sind bei der PRESBYOND auch Tiefenbereiche scharf. Wir empfehlen diese Methode allen Menschen, die eine schonende Korrektur der Alterssichtigkeit wünschen.
Lasermed FAQ
Häufig gestellte Fragen
Was ist Augenlasern? Was passiert beim Augenlasern?
Augenlasern ist eine kosmetische Behandlung zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmungen. Beim Augenlasern wird mit dem Excimer-Laser die Oberfläche Ihres Auges so modelliert, dass das einfallende Licht im Auge wieder korrekt gebrochen wird und Sie ohne Brille oder Kontaktlinsen scharf sehen können. Dabei wird mit dem Laser minimal Gewebe an der Oberfläche des Auges abgetragen – das dauert nur wenige Sekunden und ist vollkommen schmerzfrei.
Lasermed behandelt mit den Augenlaser Verfahren PRK/ LASIK und Femto-LASIK. Das ReLex SMILE Verfahren bieten wir aufgrund unserer Qualitätsansprüche derzeit nicht an.
Wann ist Augenlasern möglich/ sinnvoll?
Bei Lasermed lasern wir Ihre Augen bei einer Kurzsichtigkeit von bis zu -7 Dioptrien und einer Hornhautverkrümmung und Weitsichtigkeit von bis zu 4 Dioptrien. Sollten Ihre Werte höher sein, empfehlen sich alternative Behandlungsmethoden zur Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit. Für das Augenlasern sollten Ihre Werte in den letzten 2 Jahre stabil geblieben sein und es dürfen keine Augenerkrankungen vorliegen. Darüber hinaus muss Ihre Hornhaut eine gewisse Dicke aufweisen.
Wie sicher/ gefährlich ist das Augenlasern?
Augenlasern ist ein sehr sicheres Verfahren zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmungen. Die Risiken beim Augenlasern sind geringer als beim langfristigen Tragen von Kontaktlinsen. Der Laser ist computergesteuert und kann daher bei der Behandlung nicht “abrutschen”. Das höchste Risiko des Augenlaserns liegt in der Heilungsphase danach: Durch provisorische antibiotische Augentropfen wird dieses Risiko extrem minimiert.
Wie schmerzhaft ist Augenlasern?
Augenlasern ist eine vollkommen schmerzfreie Behandlung. Die Augen werden vor dem Lasern durch Augentropfen betäubt, sodass Sie nichts spüren. Bei der Femto-LASIK ist lediglich ein leichtes Druckgefühl spürbar, dass nur wenige Sekunden anhält.
Wie viel Dioptrien werden mit dem Augenlasern behandelt?
Mit dem Augenlasern kann prinzipiell eine Kurzsichtigkeit von bis zu -10 Dioptrien, eine Weitsichtigkeit von bis zu +4 Dioptrien und eine Hornhautverkrümmung von bis zu +6 Dioptrien korrigiert werden. Bei Lasermed korrigieren wir diese Fehlsichtigkeiten jedoch nur bis zu -7 Dioptrien Kurzsichtigkeit, +4 Dioptrien Weitsichtigkeit und +6 Dioptrien Hornhautverkrümmung. Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung wissen wir, dass bei Werten außerhalb dieses Rahmens die Risiken für Nebeneffekte steigen, die zu Unzufriedenheit mit dem Ergebnis und einer geringeren Qualität führen. Bei höheren Werten gibt es alternative Behandlungsmethoden zum Lasern (ICL und Multifokallinsen), die medizinisch sinnvoller sind. Gerne beraten wir Sie dazu persönlich in einem kostenfreien Erstgespräch.
Wie lange dauert Augenlasern? Wie lange hält das Augenlasern?
Der gesamte Termin zum Augenlasern dauert circa anderthalb Stunden. Das eigentliche Augenlasern macht davon jedoch nur wenige Sekunden aus: Zur Korrektur von 1 Dioptrie benötigt der Excimerlaser – sowohl bei der PRK als auch der Femto-LASIK – nur 3 Sekunden. Das Ergebnis des Augenlaserns ist über viele Jahre stabil. Davon unabhängig kann es sein, dass sich das auch noch verändert. In diesem Fall kann in der Regel eine Nachkorrektur erfolgen. Allerdings wird die körpereigene Linse im Alter unflexibler, sodass jeder Mensch um das 45. Lebensjahr herum eine Lesebrille benötigt. Jedoch kann auch dies mit dem PRESBYOND Augenlaser Verfahren oder dem Einsatz einer Multifokallinse korrigiert werden.
Wie lange dauert die Heilung nach dem Augenlasern? Wann kann man nach dem Augenlasern wieder sehen?
Die Heilung nach dem Augenlasern dauert sowohl bei der PRK, als auch bei der Femto-LASIK circa zwei Wochen. Nach einer Femto-LASIK können Sie meist am ersten Tag nach der Behandlung wieder scharf sehen. Bei der PRK dauert es einige Tage bis Sie die volle Sehschärfe erreichen, da sich die Oberfläche Ihres Auges regenerieren muss.
Was muss man nach dem Augenlasern tun/ beachten?
Nach dem Augenlasern sollten Sie Ihre Augen zwei Wochen lang schonen. Das heißt: Nicht schminken oder reiben, kein Sport, keine Saunagänge oder Besuche im Schwimmbad – damit nichts in das Auge kommt, das eine Entzündung hervorrufen könnte. Zusätzlich müssen Sie Ihre Augen in der Zeit danach nach einem vorgegebenen Tropfplan mit antibiotischen Augentropfen behandeln. Gegen vorübergehende Trockenheit können Sie auch eine Tränenersatzflüssigkeit benutzen.
Wie lange muss man seine Augen nach dem Augenlasern tropfen?
Nach dem Augenlasern mit der PRK oder Femto-LASIK müssen Sie zwei Wochen lang antibiotische Augentropfen nach einem vorgegebenen Tropfplan benutzen. Nach Bedarf können Sie auch eine Tränenersatzflüssigkeit tropfen, die gegen vorübergehende trockene Augen hilft.
Wann darf man nach dem Augenlasern duschen/ sich schminken?
Unmittelbar nach dem Augenlasern dürfen Sie bereits wieder duschen. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass kein Wasser oder Seife in die Augen kommt. Auf Makeup sollten Sie zwei Wochen nach der Behandlung verzichten.
Wann darf man nach dem Augenlasern wieder Sport machen?
Nach dem Augenlasern sollten Sie zwei Wochen lang auf Sport verzichten, um sicher zu gehen, dass kein Schweiß oder andere Partikel in das noch empfindliche Auge gelangen. Leichte körperliche Aktivitäten sind jedoch erlaubt. Generell ist auch zu beachten, dass eine Femto-LASIK aufgrund der Bildung eines Flaps für Kontaktsportler nicht geeignet ist.
Wann darf man nach dem Augenlasern wieder Auto fahren?
In der Regel können Sie zwei Wochen nach dem Augenlasern wieder Auto fahren. Dies kann je nach Verfahren (PRK oder Femto-LASIK) und Patient etwas variieren, wird aber in den Nachuntersuchungen konkret festgestellt. Sie erhalten dann eine offizielle Bescheinigung, dass Sie ohne Sehhilfe Auto fahren dürfen.
Wann kann man nach dem Augenlasern wieder arbeiten?
Nach einer Femto-LASIK können Sie bereits am ersten Tag nach der Behandlung wieder im Büro arbeiten. Bei der PRK empfiehlt es sich eine Woche auszusetzen. Bei körperlich besonders aktiven Berufen oder Tätigkeiten, die mit Schmutz verbunden sind, sollten Sie länger warten, bis Sie wieder arbeiten gehen. In einem persönlichen, kostenfreien Erstgespräch gehen wir bei Bedarf gerne näher darauf ein.