Linsentausch (CLE)
Linsentausch statt Augenlasern
Der Linsentausch ist ein Verfahren zur Behandlung von Altersweitsichtigkeit oder sehr starker Fehlsichtigkeit. Dabei wird die körpereigene Linse zunächst vollständig entfernt und anschließend eine künstliche Intraokularlinse (IOL) eingesetzt. Es gibt unterschiedliche Linsen, die verschiedene refraktive Eigenschaften haben. Mit einer Multifokallinse ist beispielsweise scharfes Sehen in der Nähe, Ferne und im mittleren Bereich möglich.
Beim Linsentausch – auch CLE (eng. Clear Lens Extraction, zu Deutsch: Klarlinsenextraktion) genannt – können wir bei Lasermed auf besonders umfassende Erfahrungen zurückgreifen: Das Verfahren ist das Gleiche wie bei einer Grauen Star Operation (Kataraktoperation) – die häufigste Augenoperation in Deutschland. Darüber hinaus ist der Linsentausch auch eine sinnvolle Alternative für Patienten bei denen eine Behandlung mit dem herkömmlichen Augenlasern nicht möglich ist.
Die Linsenwahl: mono oder multifokal?
Die richtige Wahl der für Sie persönlich sinnvollsten Linse erscheint zunächst vielleicht etwas verwirrend. Grundlegend unterscheiden sich die verschiedenen Linsentypen jedoch lediglich in ihrer Art und Weise, wie sie das Licht brechen und wie viele Brennpunkte dabei entstehen. Ihre Wahl einer Linse ist demnach auch davon abhängig, ob Sie sich allgemeine Brillenfreiheit wünschen, oder ob Sie bereit sind weiterhin eine Lesebrille tragen zu müssen.
Die Unterschiede auf einen Blick
Mit einer torischen Multifokallinse, kann zusätzlich zur Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit auch eine Hornhautverkrümmung korrigiert werden.
Monofokallinse Ein-Stärken-Linse |
Bifokallinse Zwei-Stärken-Linse |
Trifokallinse/ Multifokallinse Drei-/Mehr-Stärken-Linse |
|
|
|
* Unter Umständen kann eine Brille bei langem Lesen oder bei längerem nächtlichem Autofahren notwendig sein.
Multifokallinse vs. PRESBYOND
Multifokallinse
Mit einer Multifokallinse können Sie im Nah-, Mittleren – und Fernbereich scharf sehen. Dennoch kann die Multifokallinse Nebeneffekte im Vergleich zum “natürlichen” Sehen haben. Multifokallinsen arbeiten nicht auf alle Entfernungen gleich gut: Es kann im mittleren Sehabstand (Intermediärbereich) zu Streulicht kommen, sowie zu Blend- und Lichtreflexen, die die Sicht besonders bei Dämmerung stören. Eine sinnvolle Alternative zur Multifokallinse kann daher eine sogenannte PRESBYOND sein.
Bei der PRESBYOND wird die Fehlsichtigkeit (Alterssichtigkeit) mittels Augenlaser korrigiert: Das dominante Auge wird in die Ferne und das nicht-dominante Auge in die Nähe korrigiert. Dabei bleibt die körpereigene Linse unberührt. Durch die Korrektur wird im Gegenteil zur Monovision eine sogenannte “Blend Zone” geschaffen, die die Tiefenschärfe im Nah- und mittleren Sehbereich erhöht.
Die unterschiedlich korrigierten Augen geben zwei verschiedene Bilder an das Gehirn, sodass jeweils eines der Bilder immer unscharf ist. Das Gehirn muss zunächst lernen das verschwommene Bild zu unterdrücken. Allerdings ist nicht jeder Mensch in der Lage diese neuen Seheindrücke zu verarbeiten. Ihre Toleranz der Korrektur wird vorab mit Kontaktlinsen getestet.
Femto-Laser statt Ultraschall
Bei einem Linsentausch (CLE) wird zunächst Ihre körpereigene Linse entfernt, bevor die neue, künstliche Linse eingesetzt werden kann. Um die Linse entfernen zu können, muss sie zunächst zerteilt werden. Dies kann in der Behandlung mittels Ultraschall oder mit dem Femtosekundenlaser erfolgen.
Herkömmlicherweise wird die Linse mit einer Ultraschallsonde zerkleinert und abgesaugt. Bei Lasermed raten wir jedoch zunehmend zur Behandlung mit dem Femtosekundenlaser, da dieser deutlich präziser arbeitet und schonender für das umliegende Gewebe ist. Durch den Laser können zusätzliche Risiken vermieden werden.
Sie haben Fragen zur Multifokallinse? Rufen Sie uns an und wir sprechen zusammen darüber.
Unsere Augenlasern Experten verfügen über 10 Jahre Erfahrung und können Ihnen telefonisch beratend zur Seite stehen. Wenn Sie mehr Hilfe brauchen, oder spezielle Fragen haben, helfen wir Ihnen gern weiter.
– Dr. med. Safwan Rihawi
Ihre Lasermed Vorteile auf einen Blick
Persönliche Beratung von ExpertenUnsere persönliche Beratung findet in einem unserer Augenlaser-Zentren in ganz Berlin statt. Im Anschluss an die Messung Ihrer refraktiven Werte, werden Sie von einem unserer refraktiven Berater zu Ihrem Weg in Ihr Brillenfreies Leben individuell beraten. |
Ganzheitliche AugenheilkundeLasermed ist nicht nur Augenlasern: Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum der ganzheitlichen Augenheilkunde. Somit können wir beim Augenlasern auf jahrzehntelange Erfahrungen und Knowhow zurückgreifen und jeden regulären Sehfehler korrigieren. |
Kostenfrei und unverbindlichAugenlasern ist ein sensibles Thema: Wir wissen wie wichtig es ist sich sicher und gut informiert zu fühlen. Aus diesem Grund beraten wir Sie gerne ausführlich persönlich. Kostenfrei und unverbindlich – für Ihr gutes Gefühl. |
Den ganzen Tag erreichbarSie möchten sich gerne persönlich beraten lassen? Sie erreichen uns immer von Mo – Fr | 08:00 – 18:00 Uhr. Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin jetzt ganz unkompliziert unter 030 555 753 115 oder über die Online-Buchung. |
Multifokallinse
Die Behandlung
Eine künstliche Linse – ob Monofokallinse, Bifokallinse, Trifokallinse oder Multifokallinse – wird im Rahmen einer CLE (eng. Clear Lens Extraction, zu Deutsch: Klarlinsenextraktion) oder Kataraktoperation in Ihr Auge eingesetzt. Während der Behandlung steht Ihnen unser erfahrenes Team aus Augenchirurgen und Optometristen jeder Zeit zur Seite.
Der Linsentausch (CLE) – Multifokallinsen
- Ihr Auge wird zunächst betäubt, sodass die Behandlung vollkommen schmerzfrei ist. Darüber hinaus werden Sie in einen leichten Dämmerschlaf versetzt, sodass Sie von der Behandlung kaum etwas mitbekommen.
- Anschließend werden zwei kleine Öffnungen am Rand Ihrer durchsichtigen Hornhaut (Cornea) angelegt, die sich wieder von selbst verschließen.
- Nun wird die vordere Kapsel des Auges vorsichtig geöffnet und mit Hilfe von Ultraschall das Innere der Linse gelöst und abgesaugt.
- Schließlich wird die Kunstlinse eingesetzt: Sie wird gefaltet in Ihr Auge eingeführt und entfaltet sich von allein. Sie muss nicht festgenäht werden, da ihre “Arme” sie in Ihrem Auge in der richtigen Position halten.
- Ihre Sehkraft wird in den Tagen nach der Behandlung kontinuierlich zunehmen.
Die Voruntersuchung
Die Vermessung Ihrer Augen
- Wenn Sie sich aufgrund eines Grauen Stars (Kataraktoperation), Altersweitsichtigkeit oder besonders starker Fehlsichtigkeit für einen Linsentausch entschieden haben, vereinbaren Sie einen Termin zur Voruntersuchung.
- In der Voruntersuchung werden Ihre Augen noch einmal genau und umfassend von einem unserer qualifizierten Optometristen/innen vermessen. Anschließend werden Ihre Augen auch von einem Augenarzt untersucht und Sie werden, wie bei jeder Operation, über Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt.
- In der Voruntersuchung erwarten Sie folgende Messungen:
- Bestimmung der Augenlänge
- Messung der Vorderkammertiefe
- Bestimmung Ihrer refraktiven Werte in Dioptrien
- Kontrolle des vorderen und hinteren Augenabschnitts
- Augendruckkontrolle
Kosten der Voruntersuchung
- Die Voruntersuchung ist eine ärztliche Leistung, dessen Abrechnung gesetzlich vorgegeben ist. Die Kosten der Voruntersuchung sind jedoch in den Behandlungskosten enthalten.
Vor der Behandlung
Was Sie beachten müssen
- Am Tag Ihrer Augenoperation sollten Sie in Begleitung erscheinen, da Sie im Anschluss nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Nach der OP wird Ihr Auge mit einem blickdichten Verband verbunden, sodass Ihre Sicht eingeschränkt ist.
- Am OP-Tag dürfen Sie kein Make-up, Parfum oder Haarspray auflegen.
- Für die Behandlung müssen Sie nüchtern sein und dürfen nicht essen und trinken.
Die Vorbereitung
- Der Eingriff erfolgt in einem leichten Dämmerschlaf, sodass Sie von der Operation kaum etwas mitbekommen. Zudem wird Ihr Auge mit Augentropfen betäubt, sodass die Behandlung vollkommen schmerzfrei ist.
- Sie legen sich auf die Behandlungsliege, der Augenarzt sitzt an ihrem Kopfende. Eine kleine Klammer hält Ihr Auge offen, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen versehentlich zu blinzeln.
Mehr Details zum Linsentausch (CLE) - Multifokallinsen
Der Linsentausch
- Wir gehen keine Risiken ein: Aus Sicherheitsgründen werden nicht beide Augen an einem Tag behandelt.
- Zur Vorbereitung auf den Linsentausch werden zunächst zwei kleine Einschnitte am Rand der durchsichtigen Hornhaut (Cornea) gesetzt. Dies erfolgt entweder manuell mit einem kleinen Skalpell, oder computergesteuert durch den Femto-Laser. Die kleinen Öffnungen verschließen sich nach dem Eingriff von allein.
- Anschließend erfolgt die eigentliche Behandlung, bei dem die vordere Linsenkapsel des Auges vorsichtig geöffnet wird, um den Zugang auf die Linse frei zu machen. Nun wird die Linse durch Ultraschallenergie oder durch den Femtosekundenlaser zerkleinert und die Linsenreste durch eine kleine Kanüle abgesaugt.
- Abschließend wird die künstliche Linse in den leeren Kapselsack implantiert. Sie wird gefaltet in das Auge eingeführt und entfaltet sich von allein. Die korrekte Positionierung wird vom behandelnden Chirurgen kontrolliert. Die Linse muss nicht befestigt werden, sie wird von ihren “Armen” in der richtigen Position gehalten.
Direkt nach dem Linsentausch
- Da es sich um einen ambulanten Eingriff handelt, können Sie kurz nach der Behandlung wieder nach Hause gehen.
- Direkt nach dem Linsentausch können Sie bereits relativ scharf sehen. Es dauert allerdings ein paar Tage bis sich die volle Sehkaft eingestellt hat.
- Zum Schutz wird Ihr behandeltes Auge verbunden, sodass Sie sich nach Hause bringen lassen sollten, da Ihre Sicht eingeschränkt ist.
- In den Tagen nach der Behandlung nehmen Sie Augentropfen nach einem vorgegebenen Tropfplan. Dadurch können Risiken für Entzündungen vorgebeugt werden.
- Am Folgetag kommen Sie zur Nachkontrolle, in der wir Ihnen den Verband abnehmen.
Nach der Behandlung
Die Zeit nach dem Linsentausch
- Nach der Behandlung kommen Sie nach 1 Tag, 1 Woche, 1 Monat und 1 Jahr zur Nachkontrolle. Dadurch können wir sichergehen, dass Ihr Auge sicher verheilt und keine Risiken in der Heilung bestehen.
- Sie werden merken, dass Ihre Sehkraft von Tag zu Tag zunimmt und Sie nach einigen Tagen nichts mehr von der Behandlung spüren. Dennoch sollten Sie sich in den ersten Tagen nicht schminken oder die Augen reiben, um Entzündungsrisiken zu vermeiden.
- In den Wochen nach der Operation können Sie noch etwas lichtempfindlich sein oder trockene Augen haben – eine Sonnenbrille und Augentropfen schaffen Abhilfe.
Sie haben Fragen zur Implantation der Multifokallinse? Rufen Sie uns an und wir sprechen zusammen darüber.
Unsere Augenlasern Experten verfügen über 10 Jahre Erfahrung und können Ihnen telefonisch beratend zur Seite stehen. Wenn Sie mehr Hilfe brauchen, oder spezielle Fragen haben, helfen wir Ihnen gern weiter.
– Dr. med. Sophie Burzer
Ihre Lasermed Vorteile auf einen Blick
Persönliche Beratung von ExpertenUnsere persönliche Beratung findet in einem unserer Augenlaser-Zentren in ganz Berlin statt. Im Anschluss an die Messung Ihrer refraktiven Werte, werden Sie von einem unserer refraktiven Berater zu Ihrem Weg in Ihr Brillenfreies Leben individuell beraten. |
Ganzheitliche AugenheilkundeLasermed ist nicht nur Augenlasern: Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum der ganzheitlichen Augenheilkunde. Somit können wir beim Augenlasern auf jahrzehntelange Erfahrungen und Knowhow zurückgreifen und jeden regulären Sehfehler korrigieren. |
Kostenfrei und unverbindlichAugenlasern ist ein sensibles Thema: Wir wissen wie wichtig es ist sich sicher und gut informiert zu fühlen. Aus diesem Grund beraten wir Sie gerne ausführlich persönlich. Kostenfrei und unverbindlich – für Ihr gutes Gefühl. |
Den ganzen Tag erreichbarSie möchten sich gerne persönlich beraten lassen? Sie erreichen uns immer von Mo – Fr | 08:00 – 18:00 Uhr. Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin jetzt ganz unkompliziert unter 030 555 753 115 oder über die Online-Buchung. |
Für wen geeignet
Voraussetzungen für einen Linsentausch
Brillenfreiheit
Sie wünschen sich ein Brillenfreies Leben
Grauer Star
Sie benötigen eine Katarakt Operation
Gesundheit
Sie haben keine
Augenerkrankungen
Sehen
keine funktionale
Einäugigkeit
Medikamente
keine wundheilungsstörenden
Ein Linsentausch (CLE) mit einer Multifokallinse oder die Monovision richten sich durch die vielseitigen Einsatzvmöglichkeiten an verschiedene Zielgruppen. Herkömmlicher Weise wird die Linse im Rahmen einer Grauen Star Operation (Kataraktoperation) im Alter getauscht. Darüber hinaus kann der Linsentausch eine sinnvolle Alternative zur PRESBYOND bei der Korrektur von Altersweitsichtigkeit sein. Auch für jüngere Patienten mit besonders starker Fehlsichtigkeit ist der Linsentausch eine Alternative zum Augenlasern, mit der die Sehkraft deutlich verbessert werden kann.
Lasermed Quickcheck
Ihr Brillenfreies Leben -
Machen Sie jetzt den Test
Finden Sie jetzt heraus, ob Ihre Augen gelasert werden können. Geben Sie einfach Ihre Dioptrien Werte aus Ihrem Brillenpass ein - kostenfrei und unverbindlich.
Durch das Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden.
Behandlungskosten
Kosten
Die Kosten für einen Linsentausch mit einer Multifokallinse sind abhängig von den individuellen Werten Ihrer Augen. Die genauen Kosten für Ihren Linsentausch können in einem kostenfreien Beratungsgespräch berechnet werden. Darüber hinaus variieren die Kosten etwas je nach behandelndem Augenarzt. Eine Kostenübersicht für die Multifokallinse finden Sie hier.
Behandlungsarten
Vergleich Linsen & Augenlasern
starker Fehlsichtigkeit
Körpereigene Linse bleibt erhalten
Lasermed FAQ
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine CLE?
Bei einer CLE (eng. Clear Lens Exchange) wird die körpereigene Linse durch eine künstliche Linse ausgetauscht. Die Methode wird üblicherweise ab dem 40. Lebensjahr zur dauerhaften Korrektur von Fehlsichtigkeit eingesetzt, wenn aufgrund der Altersweitsichtigkeit eine Lesebrille erforderlich ist. Darüber hinaus kann die CLE jedoch auch eingesetzt werden, um eine Kurz- oder Weitsichtigkeit oder eine Hornhautverkrümmung zu korrigieren, wenn das klassische Augenlasern mittels PRK oder Femto-LASIK nicht möglich ist. Dadurch kann die Sehkraft deutlich verbessert werden. Wird die Linse aufgrund eines Grauen Stars ausgetauscht, handelt es sich um eine Kataraktoperation.
Was sind Multifokallinsen?
Eine Multifokallinse verfügt im Gegensatz zu einer Monofokallinse über mehrere Sehtiefen. Mit einer Multifokallinse kann daher sowohl der Nah- als auch Fernbereich korrigiert werden. Das hat zur Folge, dass Sie aufgrund der neuen Sehkraft in der Regel keine Lesebrille mehr notwendig ist. Mit einer torischen Multifokallinse, kann zusätzlich auch eine bestehende Hornhautverkrümmung mitkorrigiert werden.
Was kosten Multifokallinsen/ CLE?
Eine CLE mit einer tonischen Multifokallinse und Femto-LASIK kostet bei Lasermed ab 3.800 Euro pro Auge.
Was sind torische Linsen?
Torische Linsen werden bei einer CLE (eng. Clear Lens Extraction) anstelle der körpereigenen Linse eingesetzt. Sie korrigieren eine Hornhautverkrümmung. Eine torische Multifokallinse korrigiert zusätzlich zur Hornhautverkrümmung auch eine Altersweitsichtigkeit.
Was bedeutet Addition bei Multifokallinsen?
Eine Addition ist der Nahzusatz, den Sie zum Lesen benötigt. Bei einer Multifokallinse bedeutet Addition daher, dass Sie Sehkraft erreichen, mit der Sie in der Regel keine zusätzliche Lesebrille mehr benötigen.
Was sind Monofokallinsen?
Monofokale Linsen sind Einstärkenlinsen, die die Fehlsichtigkeit wahlweise nur in der Ferne oder nur der Nähe korrigieren. Sie werden bei einer CLE (eng. Clear Lens Extraction) zur Korrektur von Fehlsichtigkeit anstelle der körpereigenen Linse eingesetzt.
Was sind Trifokallinsen?
Trifokale Linsen korrigieren den Fern-, Mittel- und Nahbereich. Sie werden bei einer CLE (eng. Clear Lens Extraction) zur Korrektur von Fehlsichtigkeit, sowie Altersweitsichtigkeit anstelle der körpereigenen Linse eingesetzt.
Bezahlt die Krankenkasse Multifokallinsen?
Liegt die Diagnose Grauer Star vor, beteiligt sich die Krankenkasse anteilig an der Implantation einer Multifokallinse (Kataraktoperation). Handelt es sich um eine CLE (eng. Clear Lens Extraction) – also den Tausch der körpereigenen Linse zur Korrektur von Fehlsichtigkeit, sowie Altersweitsichtigkeit – beteiligen sich Krankenkassen in der Regel nicht an den Behandlungskosten. Um eine mögliche Beteiligung prüfen zu können, stellen wir Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag bereit.
Was ist der Unterschied bei Monofokal- und Multifokallinsen?
Monofokale Linsen korrigieren nur eine Sehtiefe: entweder nur die Fernsicht oder nur die Nahsicht. Multikoallinsen dagegen korrigieren sowohl die Nah- als auch die Fernsicht gleichzeitig. Sowohl Mono- als auch Multifokallinsen kommen bei einer CLE (eng. Clear Lens Extraction), dem Linsentausch zur Korrektur von Fehlsichtigkeit, sowie Altersweitsichtigkeit oder zur Behandlung eines Grauen Stars (Kataraktoperation) zum Einsatz. Durch die Linse kann Ihre Sehkraft deutlich verbessert werden.
Warum Multifokallinsen bei Grauer Star Operation?
Bei der Operation eines Grauen Stars wird die eingetrübte, körpereigene Linse durch eine künstliche Linse ausgetauscht. Standardmäßig wird dabei eine Monofokallinse verwendet. Besteht der Wunsch, keine Lesebrille mehr zu benötigen, kann dies bei der Grauen Star Operation mit einer Multifokallinse gleich mit korrigiert werden. Die Multifokallinse hat im Gegensatz zur Monofokallinse multiple Sehtiefen, sodass Sie mit ihr auch im Nahbereich scharf sehen können.
Was ist ein refraktiver Linsentausch?
Ein refraktiver Linsentausch ist eine Methode zur Korrektur von Fehlsichtigkeit oder zur Behandlung eines Grauen Stars (Kataraktoperation). Dabei wird die körpereigene Linse gegen eine künstliche Linse ausgetauscht. Dabei können wahlweise Mono-, Tri- oder Multifokallinsen eingesetzt werden. Teilweise kann der refraktive Linsentausch auch zur Korrektur von Kurz-/ Weitsichtigkeit oder einer Hornhautverkrümmung genutzt werden, wenn eine klassische Laserbehandlung nicht möglich ist.
Was kostet ein refraktiver Linsentausch?
Ein refraktiver Linsentausch kostet bei Lasermed ab 2.200 Euro pro Auge.